In experimentellen wissenschaftlichen Studien wurde gezeigt, dass sich bei einer durchschnittlichen Person, die für einige Stunden vor dem Einschlafen am Tablet oder am Smartphone liest, 
    der Einschlafzeitpunkt um ungefähr eine Stunde verzögert.
Die App Twilight passt Ihren Bildschirm an die Tageszeit an. Sie filtert das blaue Spektrum Ihres Handys oder Tables 
    nach dem Sonnenuntergang heraus und schützt Ihre Augen mit einem weichen und angenehmen roten Filter. Die Filter-Intensität
    passt sich sanft an den Sonnenzyklus an, basierend auf den Sonnenauf- und -untergangszeiten Ihres Ortes.
    WICHTIG
    Twilight kann die Installations-Taste anderer Anwendungen unzugänglich machen. Workaround: 1) Drücken Sie die Pause-Taste von Twilight in der Benachrichtigungsleiste. 2) Installieren Sie Ihre gewünschte App. 3) Setzen Sie den Betrieb von Twilight (über die Benachrichtungsleiste) fort. Entschuldigen Sie bitte die Unannehmlichkeit.
Bitte lesen Sie die Grundlagen über den zirkadianen Rhythmus und die Rolle von Melatonin:
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Melatonin
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Melanopsin
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Circadiane_Rhythmik
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Zirkadiane_Schlaf-Wach-Rhythmusstörung
Beispiele für verwandte wissenschaftliche Forschung:
        Amplitude Reduction and Phase Shifts of Melatonin, Cortisol and Other Circadian Rhythms after a Gradual Advance of Sleep and Light Exposure in Humans
        Derk-Jan Dijk, Jeanne F. Duffy, Edward J. Silva, Theresa L. Shanahan, Diane B. Boivin, Charles A. Czeisler 2012
    
    Exposure to Room Light before Bedtime Suppresses Melatonin Onset and Shortens Melatonin Duration in Humans
    Joshua J. Gooley, Kyle Chamberlain, Kurt A. Smith, Sat Bir S. Khalsa, Shantha M. W. Rajaratnam, Eliza Van Reen, Jamie M. Zeitzer, Charles A. Czeisler, Steven W. 2011
    
    Effect of Light on Human Circadian Physiology
    Jeanne F. Duffy, Charles A. Czeisler 2009
    
    Efficacy of a single sequence of intermittent bright light pulses for delaying circadian phase in humans
    Claude Gronfier & Co 2009